Mit dem Abonnement des Newsletters erklären Sie sich ebenfalls mit der Analyse des Newsletters durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Versand erfolgt mit dem US-Dienstleister MailChimp (auf Grundlage von Standardvertragsklauseln). Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


HHLA eröffnet Wasserstoff-Testfeld im Hamburger Hafen

Die Ham­bur­ger Hafen und Logis­tik AG (HHLA) hat heu­te das ers­te Test­feld für was­ser­stoff­be­trie­be­ne Hafen­lo­gis­tik und die dazu­ge­hö­ri­ge Was­ser­stoff­tank­stel­le im Ham­bur­ger Hafen eröff­net. Das Test­feld am Con­tai­ner Ter­mi­nal Tol­ler­ort (CTT) bil­det einen wei­te­ren Mei­len­stein in der Dekar­bo­ni­sie­rung der Logis­tik. Gemein­sam mit ihren Part­ner­un­ter­neh­men im Clean Port & Logi­stics Clus­ter (CPL) tes­tet die HHLA nun im ope­ra­ti­ven Betrieb, wie Was­ser­stoff ver­läss­lich zur Ver­sor­gung von Schwer­last­fahr­zeu­gen ein­ge­setzt wer­den kann.

Ange­la Titz­rath, Vor­stands­vor­sit­zen­de der HHLA, eröff­ne­te das Test­feld heu­te gemein­sam mit Dr. Mela­nie Leon­hard, Sena­to­rin für Wirt­schaft und Inno­va­ti­on der Frei­en und Han­se­stadt Ham­burg, Chris­ti­an Maaß, Lei­ter Wär­me, Was­ser­stoff & Effi­zi­enz im Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz, Ant­je Roß, Mana­ge­rin Hafen­netz­wer­ke und ‑anwen­dun­gen, NOW GmbH und Dr. Luci­en Robr­oek, Pre­si­dent Tech­no­lo­gy Solu­ti­ons Divi­si­on von Hys­ter-Yale Mate­ri­als Hand­ling, mit einer erfolg­rei­chen Betan­kung einer was­ser­stoff­be­trie­be­nen Zugmaschine.

Ange­la Titz­rath, CEO der HHLA: „Wir freu­en uns sehr, heu­te das ers­te Test­feld für was­ser­stoff­be­trie­be­ne Hafen­lo­gis­tik zu eröff­nen. Es ermög­licht uns, Zukunfts­tech­no­lo­gien zu tes­ten, wert­vol­le Daten zu sam­meln und aus­zu­wer­ten. So gestal­ten wir die nach­hal­ti­ge Zukunft der Logis­tik und inves­tie­ren wei­ter in inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien. Unse­re Erkennt­nis­se tei­len wir mit Unter­neh­men, die vor ähn­li­chen Her­aus­for­de­run­gen ste­hen, um gemein­sam kli­ma­freund­li­che Trans­port­lö­sun­gen zu ent­wi­ckeln. Unser Ziel ist klar: Die Dekar­bo­ni­sie­rung der Logis­tik­bran­che und die Errei­chung unse­res Kli­ma­ziels, bis 2040 kon­zern­weit kli­ma­neu­tral zu produzieren.“

Dr. Vol­ker Wis­sing, Bun­des­mi­nis­ter für Digi­ta­les und Ver­kehr: „Mit Clean Port & Logi­stics ist am Ham­bur­ger Hafen ein Leucht­turm­pro­jekt für den Ein­satz von Was­ser­stoff in der Hafen­lo­gis­tik ent­stan­den. Von Gabels­ta­blern über Zug­ma­schi­nen bis Lkw – die hier von uns geför­der­te Was­ser­stoff­in­fra­struk­tur ebnet den Weg für eine kli­ma­freund­li­che Logis­tik vor Ort. Ich hof­fe, dass das Was­ser­stoff-Test­feld dank des Enga­ge­ments der Hafen­ak­teu­re eine star­ke Signal­wir­kung hat. Nur so gelingt es uns, die Logis­tik in Deutsch­land kli­ma­freund­lich zu machen.“

Dr. Mela­nie Leon­hard, Sena­to­rin für Wirt­schaft und Inno­va­ti­on: „Für den Ham­bur­ger Hafen ist die Eröff­nung ein wich­ti­ger Schritt. Zukünf­tig wird damit der Ein­satz von was­ser­stoff­be­trie­be­nen Schwer­last­ge­rä­ten an den Ter­mi­nals und dar­über hin­aus mög­lich. Das Poten­ti­al für den Ham­bur­ger Hafen und die Logis­tik­bran­che ist dabei beacht­lich – denn bei­spiels­wei­se auch Lkw, die regel­mä­ßig in den Ham­bur­ger Hafen kom­men, kön­nen per­spek­ti­visch von einer sol­chen Infra­struk­tur pro­fi­tie­ren. Das Test­feld hilft uns, dafür wich­ti­ge Erfah­run­gen zu sam­meln. Damit treibt die HHLA mit ihren Part­nern wei­ter­hin die Trans­for­ma­ti­on und Dekar­bo­ni­sie­rung von Umschlag- und Trans­port­pro­zes­sen voran.“

Dr. Luci­en Robr­oek, Pre­si­dent Tech­no­lo­gy Solu­ti­ons Divi­si­on von Hys­ter-Yale Mate­ri­als Hand­ling: „Hys­ter ist Vor­rei­ter in der Ent­wick­lung von Elek­tro­fahr­zeu­gen für Schwer­last­an­wen­dun­gen, dar­un­ter auch Zug­ma­schi­nen betrie­ben mit Nuve­ra® ‑Brenn­stoff­zel­len. Wir freu­en uns sehr, die Hys­ter® Ter­mi­nal-Zug­ma­schi­ne mit Was­ser­stoff-Brenn­stoff­zel­len­an­trieb gemein­sam mit der HHLA im Ter­mi­nal­be­trieb zu tes­ten. So set­zen wir unse­re Zusam­men­ar­beit mit zukunfts­ori­en­tier­ten Unter­neh­men fort, die im Rah­men ihrer Rei­se zu Nach­hal­tig­keit und Effi­zi­enz neue Lösun­gen erfor­schen möchten.“

Mit der Eröff­nung des Test­felds und der Ein­wei­hung der Was­ser­stoff­tank­stel­le steht die benö­tig­te Infra­struk­tur bereit, um den Über­gang zu einem emis­si­ons­frei­en Schwer­last­lo­gis­tik- und Hafen­be­trieb zu beschleu­ni­gen und die Dekar­bo­ni­sie­rung der Logis­tik wei­ter vor­an­zu­trei­ben. Gerä­te wie Stradd­le Car­ri­er, Leer­con­tai­ner­stap­ler, Gabel­stap­ler, Reach­sta­cker, Zug­ma­schi­nen aber auch Lkw kön­nen im Ham­bur­ger Hafen nun effi­zi­ent mit grü­nem Was­ser­stoff auf 350 bar betankt wer­den. Die Tank­stel­le wird öffent­lich zugäng­lich sein und bie­tet so wei­te­ren Unter­neh­men die Chan­ce, kli­ma­freund­li­che Lösun­gen für den Trans­port zu tes­ten. Für die Anmel­dung am Ter­mi­nal ist eine Regis­trie­rung in der App pas­si­fy erfor­der­lich. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier.

Im Clean Port & Logi­stics Clus­ter ent­wi­ckelt die HHLA gemein­sam mit über 40 Part­ner­un­ter­neh­men aus der gan­zen Welt seit 2022 Lösun­gen, um was­ser­stoff­be­trie­be­ne Schwer­last­fahr­zeu­ge und Ter­mi­nal­ge­rä­te in kur­zer Zeit zur Markt­rei­fe zu brin­gen und die für den Ein­satz not­wen­di­gen Maß­nah­men vor­zu­be­rei­ten. Die in den Arbeits­grup­pen ent­wi­ckel­ten Kon­zep­te für Betrieb, Sicher­heit, War­tung, Betan­kung und Ver­sor­gung wer­den dazu nun im prak­ti­schen Betrieb auf dem Test­feld am CTT erprobt und opti­miert. In den ver­gan­ge­nen Wochen konn­ten bereits die ers­ten Tests der Tank­stel­le mit Gerä­ten von Hys­ter-Yale, VWG Olden­burg sowie einem Was­ser­stoff-Truck von CMB.TECH durch­ge­führt wer­den. Die Zusam­men­ar­beit bei CPL unter­stützt die Unter­neh­men dabei, ihre Pro­zes­se zu dekar­bo­ni­sie­ren und sinn­vol­le, kli­ma­freund­li­che Inves­ti­tio­nen zu täti­gen, indem sie erfor­der­li­che Infor­ma­tio­nen und prak­ti­sche Erfah­run­gen sammeln.

Das Clus­ter und die Tank­stel­le wer­den im Rah­men des Natio­na­len Inno­va­ti­ons­pro­gramms Was­ser­stoff- und Brenn­stoff­zel­len­tech­no­lo­gie durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Digi­ta­les und Ver­kehr mit einer Sum­me von zusam­men rund drei Mil­lio­nen Euro geför­dert. Die För­der­richt­li­nie wird von der NOW GmbH koor­di­niert und durch den Pro­jekt­trä­ger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Die HHLA ver­folgt im Rah­men ihrer Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie „Balan­ced Logi­stics“ das Ziel, bis 2040 kon­zern­weit kli­ma­neu­tral zu pro­du­zie­ren. Dafür setzt die HHLA bereits seit Jah­ren auf die Elek­tri­fi­zie­rung ihrer Anla­gen und Gerä­te in ganz Euro­pa. Was­ser­stoff kann bei der wei­te­ren Dekar­bo­ni­sie­rung der Logis­tik einen wesent­li­chen Bei­trag leis­ten. Daher enga­giert sich die HHLA neben dem Ein­satz von Was­ser­stoff bei ihren Schwer­last­ge­rä­ten auch im Bereich des Imports und der Dis­tri­bu­ti­on des Ener­gie­trä­gers. Hier ist die HHLA mit ihrem brei­ten euro­päi­schen Netz­werk aus See­ha­fen­ter­mi­nals und Inter­mo­dal­ver­bin­dun­gen her­vor­ra­gend auf­ge­stellt, um die Chan­cen im Bereich Was­ser­stoff­im­port und ‑trans­port zu nutzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert