Teilnehmende Unternehmen aus verschiedenen Geschäftsbereichen. Lesen Sie mehr über unsere Partner
Die Idee

Die Ziele

Robuste Grundlagen für die Entscheidungsfindung:
Die derzeitige Diskussion über klimaneutrale schwere Nutzfahrzeuge bleibt weitgehend theoretisch. Den Unternehmen fehlt die Gewissheit, dass die Fahrzeuge den realen Einsatzanforderungen tatsächlich gewachsen sind und wirtschaftlich betrieben werden können. Mit unseren Daten und Simulationen, die von den wissenschaftlichen Partnern und innerhalb der Testfelder erarbeitet werden, geben wir praktische Hilfestellungen. Diese Hilfestellungen sollen es den Betreibern ermöglichen, die Umstellung ihrer Flotte auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse zu planen.

Schnelle Marktreife der Technologien:
Anwender, die auf der Suche nach alternativen Antrieben für schwere Nutzfahrzeuge sind, haben heute oft Schwierigkeiten, zuverlässige emissionsfreie Geräte auf dem Markt zu finden. Durch direktes Feedback von unseren Testfeldern und Erkenntnissen aus Arbeitsgruppen mit Herstellern beschleunigt das Cluster die Entwicklung von emissionsfreien Geräten. Wir identifizieren und adressieren Markthindernisse frühzeitig und fördern so eine schnellere Marktreife dieser Technologien.

Lebendiger Marktplatz mit schnellen Lösungen:
Die Umstellung auf kohlenstofffreie Schwerlastfahrzeuge bringt unweigerlich Herausforderungen mit sich. Das Cluster bietet ein dynamisches Netzwerk, in dem für Herausforderungen Lösungen gefunden werden und Schwierigkeiten als Möglichkeiten innovativer Geschäftsvorhaben gesehen werden. Dieses Umfeld erleichtert eine schnelle Lösungsfindung auf dem Markt.

Ergebniskarten
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen unter den Clustermitgliedern anhand der so genannten ” Ergebniskarten ” (Outcome Cards) vermittelt werden. Für verschiedene Schlüsselbereiche – Infrastruktur, Terminal-Layout und Geräte – werden eigene Sätze von “virtuellen Karten” entwickelt. Diese Karten werden wichtige Informationen zusammenfassen, die aktuelle Marktsituation und Trends veranschaulichen und ein Resümee der Simulation, der wirtschaftlichen Wendepunkte für verschiedene Anwendungsfälle und Technologien sowie der Erfahrungen aus der praktischen Erprobung enthalten. Übergreifende Themen wie Sicherheit, Wartung und Schulung werden ebenfalls bearbeitet.
Cluster-Aufbau

Testfelder
Eine wichtige Säule der Verwirklichung unserer Ziele liegt in der Durchführung von Tests, der unterschiedlichen Spezialgeräte und Versorgungsinfrastruktur und die Sammlung praktischer Daten, um die zukunftsfähigen Antriebstechnologien zu erkunden. Weitere Einblicke finden Sie hier.
Arbeitsgruppen
Die Arbeitsgruppen dienen als Foren zur Diskussion der Eingangswerte für die Simulationen, zu denen Gerätedaten, Infrastrukturannahmen und Betriebsparameter gehören. Diese Gruppen erleichtern auch den Austausch von Ergebnissen und Erfahrungen aus den Testfeldern und leiten entsprechende Handlungsfelder ab Weitere Informationen finden Sie hier.
Simulation
Das Cluster arbeitet mit wissenschaftlichen Partnern zusammen, um Simulationsmodelle zu erstellen, die validierte Parameter aus realen Testfeldern verwenden um Hochrechnungen für verschiedene Anwendungsfälle durchzuführen. Erfahren Sie hier mehr.



Neueste Nachrichten
Unser Cluster liefert täglich neue Ergebnisse, hier sind die wichtigsten Entwicklungen.

Wasserstofftankstelle im Hamburger Hafen
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Rahmen ihres Clean Port &…

Weltweites Interesse am H2-Cluster
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat mit Clean Port & Logistics (CPL)…

Wasserstoff soll schwere Hafentechnik antreiben
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) will gemeinsam mit Partnern die Dekarbonisierung von…