Datenschutz
Datenschutzrichtlinie
Diese Website (im Folgenden “Website”) wird von der Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft, Bei St. Annen 1, 20457 Hamburg (im Folgenden “uns” oder “wir”) bereitgestellt. Weitere Informationen zum Anbieter der Website finden Sie in unserem Impressum.
Bereitstellung der Website
Unsere Website verwendet bestimmte Sicherheits-Plugins des Anbieters WordPress (WordPress Forms), die unsere Website vor Angriffen und Missbrauch schützen.
Bei den gespeicherten Daten handelt es sich um die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit, den User-Agent des Browsers und den Grund für die verdächtige Aktivität.
Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Soweit der Zugriff auf Informationen, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert sind, zwingend erforderlich ist, gilt zusätzlich § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Die Erhebung von Logfiles dient dem Zweck der Protokollierung der Websitezugriffe, um die Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel nach einem Monat oder weniger der Fall.
Die erhobenen Daten sind in dem beschriebenen Umfang für die Sicherheit und den korrekten Betrieb unserer Website erforderlich. Es besteht keine Einspruchsmöglichkeit.
Newsletter
Unsere Website bietet Ihnen die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren, um E‑Mails zu erhalten, die Sie über Neuigkeiten und bevorstehende Online-Artikel auf dem Laufenden halten. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, müssen Sie Ihre E‑Mail-Adresse angeben, an die Sie den Newsletter erhalten möchten. Der Versand des Newsletters erfolgt nur mit Ihrer freiwilligen Einwilligung. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir ein Double-Opt-In-Verfahren. Sobald Sie sich auf unserer Website angemeldet haben, senden wir eine Nachricht an die von Ihnen angegebene E‑Mail-Adresse, um eine Bestätigung zu erhalten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen und sich von unserem Newsletter abzumelden. Klicken Sie dazu bitte auf den entsprechenden Link in dem Ihnen zugesandten Newsletter oder setzen Sie sich mit unserem Datenschutzbeauftragten in Verbindung.
Nach der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E‑Mail-Adresse in unserem Verteiler gespeichert. Nach der Abmeldung vom Newsletter wird Ihre E‑Mail-Adresse aus dem Verteiler gelöscht.
Cookies
Cookies ermöglichen es Ihrem Browser, Informationen wie Ihre Spracheinstellung, die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Website oder die von Ihnen dort getätigten Eingaben zu speichern.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies. Session-Cookies sind temporäre Cookies, die im Internetbrowser des Nutzers gespeichert werden, bis das Browserfenster geschlossen und die Session-Cookies gelöscht werden. Permanente oder dauerhafte Cookies werden für wiederholte Besuche verwendet und für eine vordefinierte Zeit im Browser des Benutzers gespeichert. First-Party-Cookies werden von der Website gesetzt, die der Benutzer besucht. Nur diese Website darf Informationen aus den Cookies lesen. Cookies von Drittanbietern werden von Organisationen gesetzt, die die Website, die der Benutzer besucht, nicht betreiben. Diese Cookies werden z.B. von Marketingunternehmen verwendet. Wir verwenden auf unserer Website ausschließlich First-Party-Cookies.
Weitere Informationen zu den auf dieser Website verwendeten Cookies finden Sie in unserem Cookie Consent Tool.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Verwendung von Cookies für die Funktionsfähigkeit unserer Website unbedingt erforderlich ist oder zur Übermittlung der Daten ins Internet verwendet wird, erfolgt hier § 25 Abs. 2 TDDDG. Die weitere Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) oder f) DSGVO.
Kontakt per E‑Mail
Personenbezogene Daten werden von uns verarbeitet, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen, z.B. wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Die uns auf diese Weise zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Zweck verwendet, für den sie uns bei der Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt wurden.
Die Übermittlung dieser Informationen ist freiwillig und wird in diesen Fällen von Ihnen veranlasst. Um Ihre Anfrage zu erfüllen, werden wir Sie über die angegebenen Kommunikationskanäle (z. B. E‑Mail-Adresse, Telefonnummer) kontaktieren. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Erfüllung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme übermitteln, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die beschriebenen Zwecke stellen ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dar.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich sind.
Anmeldung und Fotos
Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Sie können sich auf unserer Website anmelden. Bei der Anmeldung müssen Sie die folgenden personenbezogenen Daten angeben: Vorname, Nachname, Firma (optional), E‑Mail-Adresse, Position (optional).
Diese Daten werden lediglich zum Zweck der Ermöglichung und Erleichterung der Teilnahme an einer Veranstaltung genutzt. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Durch die Teilnahme an einer Veranstaltung erkennen Sie an, dass wir über Ihre Registrierungsdaten hinaus zusätzliche Informationen erhalten können, einschließlich der Dauer Ihrer Teilnahme, des Grades Ihrer Interaktion mit den Veranstaltungsinhalten und aller Fragen, die Sie stellen, oder der Antworten, die Sie geben. Diese Informationen werden gesammelt, um den zukünftigen Support zu verbessern.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine einzige E‑Mail mit den wichtigsten Erkenntnissen und einem Hinweis auf unsere Dienstleistungen. Rechtsgrundlage für diese Mitteilung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sie haben das Recht, unter den in Art. 21 DSGVO genannten Voraussetzungen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, werden wir diese Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bitte beachten Sie, dass ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung Ihre Teilnahme an zukünftigen Veranstaltungen ausschließen kann.
Während der Veranstaltung können Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht werden. Im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Veranstaltung werden diese Aufzeichnungen in der Regel auf der Website der HHLA, im HHLA-internen Intranet und ggf. auf Social-Media-Kanälen veröffentlicht. Die Fotos können mit der regionalen und überregionalen Presse sowie der Logistik-Fachpresse zur Berichterstattung geteilt werden. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können die Einwilligung ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile verweigern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen in Textform (Brief, E‑Mail) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte kontaktieren Sie uns unter cpl@hhla.de. Im Falle des Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten zeitnah von der Website entfernt. Bei Gruppenfotos kann es vorkommen, dass die einzelne Person unkenntlich gemacht oder das Foto entfernt wird.
Websites und soziale Netzwerke werden auch von Suchmaschinen gefunden, sodass Sie davon ausgehen müssen, dass Ihr Foto auch über Online-Suchmaschinen recherchiert und gefunden wird. Wir weisen darauf hin, dass die Fotos mit der Veröffentlichung im Internet weltweit verfügbar sein werden. Eine weitere Verwendung dieser Fotos durch Dritte kann daher nicht generell ausgeschlossen werden. Auch wenn Ihr Foto von uns auf unserer Unternehmenswebsite gelöscht wurde, kann es sein, dass es immer noch im Internet auffindbar ist. Es gibt spezielle Archivierungsdienste, deren Ziel es ist, den Zustand bestimmter Websites zu bestimmten Zeitpunkten dauerhaft zu dokumentieren. Dies kann dazu führen, dass im Internet veröffentlichte Informationen auch nach der Löschung weiterhin an anderer Stelle auf der ursprünglichen Seite zu finden sind.
Datenübermittlung an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Für den Fall, dass externe Dienstleister Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten benötigen, haben wir robuste rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen sicherzustellen. Darüber hinaus sind diese Dienstleister streng an unsere Weisungen bezüglich der Verwendung Ihrer Daten gebunden.
Wir priorisieren die Verarbeitung Ihrer Daten innerhalb der EU/des EWR. Unter bestimmten Umständen können wir jedoch Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU/des EWR tätig sind. In diesen Fällen garantieren wir, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten beim Empfänger ein angemessenes, mit EU-Standards vergleichbares Datenschutzniveau hergestellt wird. Dies kann durch EU-Standardvertragsklauseln, verbindliche unternehmensinterne Vorschriften oder spezielle Vereinbarungen erreicht werden, an die sich das Unternehmen hält.
Rechte der betroffenen Person
Wir verpflichten uns zur Transparenz und zu Ihren Datenschutzrechten. Auf Anfrage erteilen wir Ihnen gerne Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn eine solche Verarbeitung bestätigt wird, haben Sie das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und zusätzliche Informationen zu erhalten, wie in Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beschrieben.
Darüber hinaus haben Sie unter den geltenden gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, sofern dieser Widerspruch auf Gründen beruht, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass ein solcher Widerruf nur für die zukünftige Verarbeitung wirksam ist.
Unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit, zusätzliche verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe einzulegen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt (Art. 77 DSGVO). In Hamburg ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien und Hansestadt Hamburg, Ludwig-Erhard-Str 22, 20459 Hamburg, E‑Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de.
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten:
Sie haben auch das Recht, sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden (datenschutz@hhla.de).