Mit dem Abonnement des Newsletters erklären Sie sich ebenfalls mit der Analyse des Newsletters durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Versand erfolgt mit dem US-Dienstleister MailChimp (auf Grundlage von Standardvertragsklauseln). Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Datenschutz

Daten­schutz­richt­li­nie

Die­se Web­site (im Fol­gen­den “Web­site”) wird von der Ham­bur­ger Hafen und Logis­tik Akti­en­ge­sell­schaft, Bei St. Annen 1, 20457 Ham­burg (im Fol­gen­den “uns” oder “wir”) bereit­ge­stellt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Anbie­ter der Web­site fin­den Sie in unse­rem Impressum.

Bereit­stel­lung der Website

Unse­re Web­site ver­wen­det bestimm­te Sicher­heits-Plug­ins des Anbie­ters Word­Press (Word­Press Forms), die unse­re Web­site vor Angrif­fen und Miss­brauch schützen.

Bei den gespei­cher­ten Daten han­delt es sich um die IP-Adres­se, das Datum und die Uhr­zeit, den User-Agent des Brow­sers und den Grund für die ver­däch­ti­ge Aktivität.

Rechts­grund­la­ge ist das berech­tig­te Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Soweit der Zugriff auf Infor­ma­tio­nen, die auf dem Gerät des Nut­zers gespei­chert sind, zwin­gend erfor­der­lich ist, gilt zusätz­lich § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Die Erhe­bung von Log­files dient dem Zweck der Pro­to­kol­lie­rung der Web­site­zu­grif­fe, um die Sicher­heit und Sta­bi­li­tät unse­rer Web­site zu gewähr­leis­ten. In die­sen Zwe­cken liegt auch das berech­tig­te Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies ist in der Regel nach einem Monat oder weni­ger der Fall.

Die erho­be­nen Daten sind in dem beschrie­be­nen Umfang für die Sicher­heit und den kor­rek­ten Betrieb unse­rer Web­site erfor­der­lich. Es besteht kei­ne Einspruchsmöglichkeit.

News­let­ter

Unse­re Web­site bie­tet Ihnen die Mög­lich­keit, unse­ren News­let­ter zu abon­nie­ren, um E‑Mails zu erhal­ten, die Sie über Neu­ig­kei­ten und bevor­ste­hen­de Online-Arti­kel auf dem Lau­fen­den hal­ten. Wenn Sie unse­ren News­let­ter abon­nie­ren möch­ten, müs­sen Sie Ihre E‑Mail-Adres­se ange­ben, an die Sie den News­let­ter erhal­ten möch­ten. Der Ver­sand des News­let­ters erfolgt nur mit Ihrer frei­wil­li­gen Ein­wil­li­gung. Für die Anmel­dung zu unse­rem News­let­ter ver­wen­den wir ein Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren. Sobald Sie sich auf unse­rer Web­site ange­mel­det haben, sen­den wir eine Nach­richt an die von Ihnen ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se, um eine Bestä­ti­gung zu erhalten.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist Ihre Ein­wil­li­gung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sie haben das Recht, Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen und sich von unse­rem News­let­ter abzu­mel­den. Kli­cken Sie dazu bit­te auf den ent­spre­chen­den Link in dem Ihnen zuge­sand­ten News­let­ter oder set­zen Sie sich mit unse­rem Daten­schutz­be­auf­trag­ten in Verbindung.

Nach der Anmel­dung zum News­let­ter wird Ihre E‑Mail-Adres­se in unse­rem Ver­tei­ler gespei­chert. Nach der Abmel­dung vom News­let­ter wird Ihre E‑Mail-Adres­se aus dem Ver­tei­ler gelöscht.

Coo­kies

Coo­kies ermög­li­chen es Ihrem Brow­ser, Infor­ma­tio­nen wie Ihre Sprach­ein­stel­lung, die Dau­er Ihres Besuchs auf unse­rer Web­site oder die von Ihnen dort getä­tig­ten Ein­ga­ben zu speichern.

Es gibt ver­schie­de­ne Arten von Coo­kies. Ses­si­on-Coo­kies sind tem­po­rä­re Coo­kies, die im Inter­net­brow­ser des Nut­zers gespei­chert wer­den, bis das Brow­ser­fens­ter geschlos­sen und die Ses­si­on-Coo­kies gelöscht wer­den. Per­ma­nen­te oder dau­er­haf­te Coo­kies wer­den für wie­der­hol­te Besu­che ver­wen­det und für eine vor­de­fi­nier­te Zeit im Brow­ser des Benut­zers gespei­chert. First-Par­ty-Coo­kies wer­den von der Web­site gesetzt, die der Benut­zer besucht. Nur die­se Web­site darf Infor­ma­tio­nen aus den Coo­kies lesen. Coo­kies von Dritt­an­bie­tern wer­den von Orga­ni­sa­tio­nen gesetzt, die die Web­site, die der Benut­zer besucht, nicht betrei­ben. Die­se Coo­kies wer­den z.B. von Mar­ke­ting­un­ter­neh­men ver­wen­det. Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site aus­schließ­lich First-Party-Cookies.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den auf die­ser Web­site ver­wen­de­ten Coo­kies fin­den Sie in unse­rem Coo­kie Con­sent Tool.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­wen­dung von Coo­kies ist Ihre Ein­wil­li­gung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Ver­wen­dung von Coo­kies für die Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­rer Web­site unbe­dingt erfor­der­lich ist oder zur Über­mitt­lung der Daten ins Inter­net ver­wen­det wird, erfolgt hier § 25 Abs. 2 TDDDG. Die wei­te­re Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. c) oder f) DSGVO.

Kon­takt per E‑Mail

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den von uns ver­ar­bei­tet, wenn Sie uns die­se frei­wil­lig zur Ver­fü­gung stel­len, z.B. wenn Sie mit uns in Kon­takt tre­ten. Die uns auf die­se Wei­se zur Ver­fü­gung gestell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich für den Zweck ver­wen­det, für den sie uns bei der Kon­takt­auf­nah­me zur Ver­fü­gung gestellt wurden.

Die Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen ist frei­wil­lig und wird in die­sen Fäl­len von Ihnen ver­an­lasst. Um Ihre Anfra­ge zu erfül­len, wer­den wir Sie über die ange­ge­be­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le (z. B. E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer) kon­tak­tie­ren. Die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten erfolgt aus­schließ­lich zum Zweck der Erfül­lung Ihrer Anfrage.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die Sie uns im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me über­mit­teln, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die beschrie­be­nen Zwe­cke stel­len ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung dar.

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge nicht mehr erfor­der­lich sind.

Anmel­dung und Fotos

Für die Teil­nah­me an unse­ren Ver­an­stal­tun­gen ist eine vor­he­ri­ge Anmel­dung zwin­gend erfor­der­lich. Sie kön­nen sich auf unse­rer Web­site anmel­den. Bei der Anmel­dung müs­sen Sie die fol­gen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ange­ben: Vor­na­me, Nach­na­me, Fir­ma (optio­nal), E‑Mail-Adres­se, Posi­ti­on (optio­nal).

Die­se Daten wer­den ledig­lich zum Zweck der Ermög­li­chung und Erleich­te­rung der Teil­nah­me an einer Ver­an­stal­tung genutzt. Rechts­grund­la­ge für die­se Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Durch die Teil­nah­me an einer Ver­an­stal­tung erken­nen Sie an, dass wir über Ihre Regis­trie­rungs­da­ten hin­aus zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen erhal­ten kön­nen, ein­schließ­lich der Dau­er Ihrer Teil­nah­me, des Gra­des Ihrer Inter­ak­ti­on mit den Ver­an­stal­tungs­in­hal­ten und aller Fra­gen, die Sie stel­len, oder der Ant­wor­ten, die Sie geben. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den gesam­melt, um den zukünf­ti­gen Sup­port zu verbessern.

Im Anschluss an die Ver­an­stal­tung erhal­ten Sie eine ein­zi­ge E‑Mail mit den wich­tigs­ten Erkennt­nis­sen und einem Hin­weis auf unse­re Dienst­leis­tun­gen. Rechts­grund­la­ge für die­se Mit­tei­lung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Sie haben das Recht, unter den in Art. 21 DSGVO genann­ten Vor­aus­set­zun­gen Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten einzulegen.

Wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­le­gen, wer­den wir die­se Ver­ar­bei­tung ein­stel­len, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen. Bit­te beach­ten Sie, dass ein Wider­spruch gegen die Daten­ver­ar­bei­tung Ihre Teil­nah­me an zukünf­ti­gen Ver­an­stal­tun­gen aus­schlie­ßen kann.

Wäh­rend der Ver­an­stal­tung kön­nen Foto- und/oder Film­auf­nah­men gemacht wer­den. Im Zusam­men­hang mit der Bericht­erstat­tung über die Ver­an­stal­tung wer­den die­se Auf­zeich­nun­gen in der Regel auf der Web­site der HHLA, im HHLA-inter­nen Intra­net und ggf. auf Social-Media-Kanä­len ver­öf­fent­licht. Die Fotos kön­nen mit der regio­na­len und über­re­gio­na­len Pres­se sowie der Logis­tik-Fach­pres­se zur Bericht­erstat­tung geteilt wer­den. Rechts­grund­la­ge für die­se Ver­ar­bei­tung ist Ihre Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Ein­wil­li­gung ist frei­wil­lig. Sie kön­nen die Ein­wil­li­gung ohne Anga­be von Grün­den und ohne Nach­tei­le ver­wei­gern. Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit ohne Anga­be von Grün­den in Text­form (Brief, E‑Mail) mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Bit­te kon­tak­tie­ren Sie uns unter cpl@hhla.de. Im Fal­le des Wider­rufs wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zeit­nah von der Web­site ent­fernt. Bei Grup­pen­fo­tos kann es vor­kom­men, dass die ein­zel­ne Per­son unkennt­lich gemacht oder das Foto ent­fernt wird.

Web­sites und sozia­le Netz­wer­ke wer­den auch von Such­ma­schi­nen gefun­den, sodass Sie davon aus­ge­hen müs­sen, dass Ihr Foto auch über Online-Such­ma­schi­nen recher­chiert und gefun­den wird. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Fotos mit der Ver­öf­fent­li­chung im Inter­net welt­weit ver­füg­bar sein wer­den. Eine wei­te­re Ver­wen­dung die­ser Fotos durch Drit­te kann daher nicht gene­rell aus­ge­schlos­sen wer­den. Auch wenn Ihr Foto von uns auf unse­rer Unter­neh­mens­web­site gelöscht wur­de, kann es sein, dass es immer noch im Inter­net auf­find­bar ist. Es gibt spe­zi­el­le Archi­vie­rungs­diens­te, deren Ziel es ist, den Zustand bestimm­ter Web­sites zu bestimm­ten Zeit­punk­ten dau­er­haft zu doku­men­tie­ren. Dies kann dazu füh­ren, dass im Inter­net ver­öf­fent­lich­te Infor­ma­tio­nen auch nach der Löschung wei­ter­hin an ande­rer Stel­le auf der ursprüng­li­chen Sei­te zu fin­den sind.

Daten­über­mitt­lung an Dritte

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben, es sei denn, dies ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben. Für den Fall, dass exter­ne Dienst­leis­ter Zugriff auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten benö­ti­gen, haben wir robus­te recht­li­che, tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men getrof­fen, um die Ein­hal­tung der daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen sicher­zu­stel­len. Dar­über hin­aus sind die­se Dienst­leis­ter streng an unse­re Wei­sun­gen bezüg­lich der Ver­wen­dung Ihrer Daten gebunden.

Wir prio­ri­sie­ren die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten inner­halb der EU/des EWR. Unter bestimm­ten Umstän­den kön­nen wir jedoch Dienst­leis­ter ein­set­zen, die außer­halb der EU/des EWR tätig sind. In die­sen Fäl­len garan­tie­ren wir, dass vor der Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten beim Emp­fän­ger ein ange­mes­se­nes, mit EU-Stan­dards ver­gleich­ba­res Daten­schutz­ni­veau her­ge­stellt wird. Dies kann durch EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln, ver­bind­li­che unter­neh­mens­in­ter­ne Vor­schrif­ten oder spe­zi­el­le Ver­ein­ba­run­gen erreicht wer­den, an die sich das Unter­neh­men hält.

Rech­te der betrof­fe­nen Person

Wir ver­pflich­ten uns zur Trans­pa­renz und zu Ihren Daten­schutz­rech­ten. Auf Anfra­ge ertei­len wir Ihnen ger­ne Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Wenn eine sol­che Ver­ar­bei­tung bestä­tigt wird, haben Sie das Recht, auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zuzu­grei­fen und zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen zu erhal­ten, wie in Arti­kel 15 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) beschrieben.

Dar­über hin­aus haben Sie unter den gel­ten­den gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen das Recht auf Berich­ti­gung (Art. 16 DSGVO), Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Art. 18 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DSGVO).

Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen, sofern die­ser Wider­spruch auf Grün­den beruht, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on ergeben.

Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­ru­fen. Bit­te beach­ten Sie, dass ein sol­cher Wider­ruf nur für die zukünf­ti­ge Ver­ar­bei­tung wirk­sam ist.

Unbe­scha­det die­ser Rech­te und der Mög­lich­keit, zusätz­li­che ver­wal­tungs­recht­li­che oder gericht­li­che Rechts­be­hel­fe ein­zu­le­gen, haben Sie das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat Ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen das Daten­schutz­recht ver­stößt (Art. 77 DSGVO). In Ham­burg ist die zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de:

Der Ham­bur­gi­sche Beauf­trag­te für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit der Frei­en und Han­se­stadt Ham­burg, Lud­wig-Erhard-Str 22, 20459 Ham­burg, E‑Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de.

Kon­takt zum Daten­schutz­be­auf­trag­ten:
Sie haben auch das Recht, sich jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten zu wen­den (datenschutz@hhla.de).