[mc4wp_form id=1234]

Clean Port & Logistics

Internationales Cluster für Dekarbonisierung von Schwerlast-Equipment

In Pra­xis­tests ver­gleicht das Clus­ter alter­na­ti­ve Antriebs­tech­no­lo­gien für Schwer­last­ge­rä­te in Häfen und bie­tet sei­nen Part­nern ein brei­tes Netz­werk, um den Weg zu einer umwelt­freund­li­chen Logis­tik zu beschleu­ni­gen. Kern­stück des Clus­ters sind Test­fel­der, auf denen unter­schied­li­che Pro­to­ty­pen von Schwer­last­ge­rä­ten im All­tags­be­trieb erprobt wer­den und ers­te Erfah­run­gen mit dem Ein­satz von Was­ser­stoff und den Ver­gleich zu bat­te­rie­be­trie­ben Gerä­ten gesam­melt werden.

45+

Teil­neh­men­de Unter­neh­men aus ver­schie­de­nen Geschäfts­be­rei­chen. Lesen Sie mehr über unse­re Partner

Die Idee

Mit einem Klick auf die Sym­bo­le wer­den Ihnen wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu angezeigt.

Equipment

Her­stel­ler von Schwer­last­ge­rä­ten wie Ter­mi­nal­ge­rä­ten, Last­kraft­wa­gen, Ran­gier­lo­ko­mo­ti­ven usw., sowie Her­stel­ler spe­zi­fi­scher Kom­po­nen­ten, die für einen kli­ma­neu­tra­len Betrieb benö­tigt werden.

Hafenlogistik

Mit dem Hafen­be­trieb ver­bun­de­ne Unter­neh­men, z. B. Hafen­be­hör­den, Ter­mi­nal­be­trei­ber oder Leercontainerdepots.

Schwergut-Logistik

Fir­men, die in der Schwer­gut­lo­gis­tik tätig sind, wie z. B. Spe­di­ti­ons­un­ter­neh­men und Lagerhäuser.

Wissenschaft

Wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tun­gen, Bera­tungs­fir­men und ande­re Unter­neh­men, die mit ihrer Erfah­rung, ihren wis­sen­schaft­li­chen For­schungs­ka­pa­zi­tä­ten und ähn­li­chem einen Mehr­wert bieten.

Energieversorgung

Anbie­ter von kli­ma­neu­tra­len Ener­gie­trä­gern, die für den Hafen­be­trieb und die Schwer­last­lo­gis­tik benö­tigt wer­den, wie Was­ser­stoff- und Stromanbieter.

Infrastruktur

Infra­struk­tur­un­ter­neh­men wie Was­ser­stoff- und Strom­netz­be­trei­ber sowie Her­stel­ler von Lade­infra­struk­tur oder Wasserstofftanksystemen.

Testfelder

Das Clus­ter kon­zen­triert sich auf die Anwen­dung ver­schie­de­ner Tech­no­lo­gien im Bereich der Schwer­last­fahr­zeu­ge und der jewei­li­gen Antriebs­tech­no­lo­gie. Es wer­den sowohl was­ser­stoff­be­trie­be­ne als auch bat­te­rie­elek­tri­sche Gerä­te in der Pra­xis getes­tet und ver­gli­chen. Wei­te­re Ein­zel­hei­ten zu den Test­fel­dern und Gerä­ten fin­den Sie hier.

Die Ziele

Robuste Grundlagen für die Entscheidungsfindung:

Die der­zei­ti­ge Dis­kus­si­on über kli­ma­neu­tra­le schwe­re Nutz­fahr­zeu­ge bleibt weit­ge­hend theo­re­tisch. Den Unter­neh­men fehlt die Gewiss­heit, dass die Fahr­zeu­ge den rea­len Ein­satz­an­for­de­run­gen tat­säch­lich gewach­sen sind und wirt­schaft­lich betrie­ben wer­den kön­nen. Mit den Daten und den Simu­la­tio­nen, die wir mit unse­ren wis­sen­schaft­li­chen Part­nern sowie inner­halb der Test­fel­der erar­bei­tet haben, geben wir prak­ti­sche Hil­fe­stel­lun­gen. Die­se Hil­fe­stel­lun­gen sol­len es den Betrei­bern ermög­li­chen, die Umstel­lung ihrer Flot­te auf der Grund­la­ge empi­ri­scher Erkennt­nis­se zu planen.

Schnelle Marktreife der Technologien:

Anwen­der, die auf der Suche nach alter­na­ti­ven Antrie­ben für schwe­re Nutz­fahr­zeu­ge sind, haben heu­te oft Schwie­rig­kei­ten, zuver­läs­si­ge emis­si­ons­freie Gerä­te auf dem Markt zu fin­den. Durch direk­tes Feed­back von unse­ren Test­fel­dern und den Erkennt­nis­sen aus den Arbeits­grup­pen zusam­men mit den Her­stel­lern beschleu­nigt das Clus­ter die Ent­wick­lung von emis­si­ons­frei­en Gerä­ten. Wir iden­ti­fi­zie­ren und bear­bei­ten Markt­hin­der­nis­se früh­zei­tig und för­dern so eine schnel­le­re Markt­rei­fe die­ser Technologien.

Lebendiger Marktplatz mit schnellen Lösungen:

Die Umstel­lung auf koh­len­stoff­freie Schwer­last­fahr­zeu­ge bringt unwei­ger­lich Her­aus­for­de­run­gen mit sich. Das Clus­ter bie­tet ein dyna­mi­sches Netz­werk, in dem für Her­aus­for­de­run­gen Lösun­gen gefun­den wer­den und Schwie­rig­kei­ten als Mög­lich­kei­ten inno­va­ti­ver Geschäfts­vor­ha­ben gese­hen wer­den. Die­ses Umfeld erleich­tert eine schnel­le Lösungs­fin­dung auf dem Markt.

Ergebniskarten

Die gewon­ne­nen Erkennt­nis­se sol­len unter den Clus­ter­mit­glie­dern anhand der so genann­ten ” Ergeb­nis­kar­ten ” (Out­co­me Cards) bereit­ge­stellt wer­den. Für ver­schie­de­ne Schlüs­sel­be­rei­che – Infra­struk­tur, Ter­mi­nal-Lay­out und Gerä­te – wer­den eige­ne Sät­ze von “vir­tu­el­len Kar­ten” ent­wi­ckelt. Auf die­se Kar­ten wer­den die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen zusam­men­ge­fasst wie die Mark­si­tua­ti­on und Trends, ein Resü­mee der Simu­la­ti­on, der wirt­schaft­li­chen Wen­de­punk­te für ver­schie­de­ne Anwen­dungs­fäl­le und Tech­no­lo­gien sowie der Erfah­run­gen aus der prak­ti­schen Erpro­bung ent­hal­ten. Über­grei­fen­de The­men wie Sicher­heit, War­tung und Schu­lung wer­den eben­falls dargestellt.

Cluster-Aufbau

Test­fel­der
Eine wich­ti­ge Säu­le der Ver­wirk­li­chung unse­rer Zie­le liegt in der Durch­füh­rung von Tests, der unter­schied­li­chen Spe­zi­al­ge­rä­te und Ver­sor­gungs­in­fra­struk­tur sowie die Samm­lung prak­ti­scher Daten, um die zukunfts­fä­hi­gen Antriebs­tech­no­lo­gien zu erkun­den.
Wei­te­re Ein­bli­cke fin­den Sie hier.

Arbeits­grup­pen
Die Arbeits­grup­pen die­nen als Exper­ten­fo­ren zur Dis­kus­si­on von The­men wie die Ein­gangs­wer­te für die Simu­la­ti­on, zu denen Gerä­te­da­ten, Infra­struk­tur­an­nah­men und Betriebs­pa­ra­me­ter gehö­ren. Die­se Grup­pen erleich­tern auch den Aus­tausch von Ergeb­nis­sen und Erfah­run­gen aus den Test­fel­dern und lei­ten ent­spre­chen­de Hand­lungs­fel­der ab.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier.

Simu­la­ti­on
Das Clus­ter arbei­tet mit wis­sen­schaft­li­chen Part­nern zusam­men, um Simu­la­ti­ons­mo­del­le zu erstel­len, die vali­dier­te Para­me­ter aus rea­len Test­fel­dern ver­wen­den um Hoch­rech­nun­gen für ver­schie­de­ne Anwen­dungs­fäl­le durch­zu­füh­ren.
Erfah­ren Sie hier mehr.

Neueste Nachrichten

Unser Clus­ter lie­fert täg­lich neue Ergeb­nis­se, hier sind die wich­tigs­ten Entwicklungen.